aixFOAM Solutions – Der Partner für Industriekunden
Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung und Fertigung individueller Schallschutzkomponenten? Sie benötigen Schallschutz in Serie? Sie suchen einen zuverlässigen, dauerhaften Lieferanten?
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.
Lautes Dröhnen, Rauschen und Vibrieren. Lärm im Auto, im Wohnmobil, in Oldtimern, in Nutzfahrzeugen oder Landwirtschaftsmaschinen kann auf Dauer nicht nur nerven, sondern sogar ein gesundheitliches Risiko darstellen. Doch warum ist es oftmals besonders in älteren Autos oder schweren Fahrzeugen so laut und was kann man dagegen tun?
Umgebungsgeräusche, Motorengeräusche oder die Abrollgeräusche der Reifen sind für einen steigenden Lärmpegel im Fahrzeug mitverantwortlich. Um diesen Lärm einzudämmen investieren Fahrzeugbauer viele Ressourcen in Maßnahmen zur Schalldämmung und neue Technologien zur Geräuschunterdrückung. Doch besonders in älteren Fahrzeugen oder großen Nutzfahrzeugen ist die Schallisolierung häufig unzureichend.
Der Grund hierfür liegt meist in der Konstruktion des Fahrzeugs selbst. Das Dröhnen des Motors erzeugt Vibrationen, die sich auf die großen Blechkonstruktionen (z.B. Türen, Bodenblech, Dach) der Karosserie übertragen und sie in Schwingung versetzen. Sind diese Bauelemente nicht ausreichend gedämmt, wandern die Vibrationen als „Körperschall“ durch das Fahrzeug und werden anschließend wieder als lautes Dröhnen an die Umgebung abgegeben.
Anhaltender Lärm im Fahrzeug beeinträchtigt nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit des Fahrers oder Fahrerin. Das kann im Ernstfall zu einem Sicherheitsrisiko werden. Ein andauernder Geräuschpegel über 85 dB erhöht den Stress, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und kann zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen.
Auch im Sinne des Arbeitsschutzes und um Gesundheitsschäden zu vermeiden, kann eine Lärmdämmung in Nutzfahrzeugen, Land- oder Forstmaschinen relevant sein.
Zunächst ist es wichtig, die Lärmquelle ausfindig zu machen. So können einzelne Bauteile wie beispielsweise das Bodenblech oder separate Bereiche wie der Motorraum gezielt schallisoliert werden.
Für die Schalldämmung im Motorraum sind Schalldämmplatten mit Membranabsorber die erste Wahl. Die schalldurchlässige Spezialfolie auf der Oberfläche schützt die Absorber vor Spritzflüssigkeiten und Ölen. Rückseitig können die Platten zudem mit Selbstklebeausrüstung gewählt werden und so problemlos in die Motorhaube eingeklebt werden. Um die Plattenübergänge zwischen den Elementen perfekt abzudecken, empfehlen wir zusätzlich unser Aluminium-Tape.
Bitte beachten Sie: aixFOAM Produkte zur Schallisolierung in Fahrzeugen entsprechen der im Automobilbau üblichen Brandklasse FMVSS 302 (DIN 75200). Allerdings sollte ausreichender Abstand zum Motor eingehalten werden. Im Bereich des Auspuffs und des Krümmers ist die Anbringung einer Schallschutzplatte im Auto nicht zu empfehlen.
Um Materialschwingungen und Vibrationen der Blechflächen zu minimieren, ist es notwendig, das Material zu verstärken, sodass dieses nicht so leicht in Schwingung gerät. Für diese Anforderung eignet sich die aixFOAM Antidröhnmatte aus Akustikschwerfolie besonders gut. Sie hat ein hohes Eigengewicht, ist äußerst biegsam und flexibel. Standardmäßig ist die Schwerfolie zudem mit einer praktischen Selbstklebefläche ausgestattet, sodass sie schnell und einfach innenseitig an der Karosserie verklebt werden kann. Zusätzlich kann das Bodenblech mit unseren Schalldämmplatten aus Akustikschwerschaum gedämmt werden.
Für die Schalldämmung im Oldtimer empfehlen sich ebenfalls unsere aixFOAM Akustikprodukte zur Bodenisolierung. Die Akustikmatten können flexibel zugeschnitten und verlegt werden und sorgen für mehr Ruhe und Komfort im Fahrzeug.
Im folgenden haben wir Ihnen einige Informationen und Tipps zum Schallschutz in besonderen Fahrzeugen und Maschinen zusammengetragen.
Neben Vibrationsgeräuschen und Motordröhnen hält die Dämmung im Wohnwagen oder Wohnmobil auch Umgebungsgeräusche von außen fern. Auf das Dach prasselnder Regen, Hagel oder die Geräusche der Nachbarn auf dem Campingplatz können bei schlechter Schallisolierung den letzten Nerv rauben und die Urlaubsstimmung vermiesen. Mit unseren selbstklebenden Schallabsorbern können Sie das Dach Ihres rollenden Zuhauses schnell und einfach optimal schalldämmen. Dafür empfehlen wir ebenfalls Absorber mit einem hohen Flächengewicht, wie unseren Akustikschwerschaum, um die Übertragung des Körperschalls durch die Wände bzw. das Dach zu stoppen. Für eine maximale Dämmwirkung raten wir, den Schwerschaum zusätzlich mit Akustikschwerfolie zu kaschieren. Diese Option können Sie einfach im Produktkonfigurator auswählen.
Zur Entdröhnung des Fahrerhauses empfehlen wir Akustikschwerfolie, um das Material der Kabine zu verstärken und so Vibrationen und die Übertragung von Körperschall zu stoppen.
Zur Schalldämmung im Innenraum der Fahrerkabine eignen sich aixFOAM Schallabsorber mit Akustikfilzkaschierung oder Schallschutzmatten mit perforierter Kunstlederoberfläche. Sie sind optisch ansprechend, hocheffektiv in der Schallabsorption und abwaschbar. Da das Führerhaus für den Fahrer oder die Fahrerin oft nicht nur der Arbeitsplatz, sondern auch ein rollender Wohnraum ist, sind diese Absorber für die Schalldämmung im LKW prädestiniert.
Für die Schalldämmung im Sonderfahrzeugbau, den Schallschutz im Anhängerbau, die Schalldämmung von Baumaschinen oder Bussen und die Isolierung im Schienenfahrzeugbau sind unsere Schallabsorber ebenfalls geeignet. Zur Entdröhnung ist die selbe Vorgehensweise wie etwa beim Entdröhnen der Karosserie beim Auto ratsam.
Sie sind groß, besitzen eine Vielzahl von schwingenden Anbauteilen sowie mächtige Motoren und Getriebe: Kein Wunder, dass Traktoren und Landmaschinen einen erheblichen Lärmpegel und Vibrationen erzeugen.
Neben der klassischen Akustikschwerfolie zum Entdröhnen der Karosserie sind vor allem unsere Schallschutzmatten mit Oberflächenkaschierung zur Schalldämmung von landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen geeignet. Die Alumembran ist flüssigkeitsabweisend, ölresistent und unempfindlich gegen die hohe Schmutzbelastung im Agrarbereich oder der Forstwirtschaft.
Unser Schallabsorber zur technischen Schalldämmung sind entsprechend der im Automobilbau und Fahrzeugbau üblichen Brandklasse FMVSS 302 (DIN 75200) erhältlich. Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Schalldämmplatten dennoch die technischen Daten zur Temperaturbeständigkeit, die wir Ihnen auf den Artikelseiten der jeweiligen Produkte zusammengetragen haben. Für ausführliche Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage auch gerne die Datenblätter unserer Absorber zu. Wenden Sie sich dafür einfach an unseren Kundenservice.
Um das Sicherheitsrisiko bei der Schalldämmung von Fahrzeugen gering zu halten, sollte ausreichender Abstand zum Motor und anderen Bauteilen mit starker Hitzeentwicklung, wie etwa Krümmer oder Auspuff, eingehalten werden.
Durch 60 Jahre Erfahrung und stetige Optimierung unserer hochwertigen Akustikmaterialien ist es uns gelungen, flexible und robuste Schallschutzelemente mit hohen Absorptionswerten zu entwickeln.
Als moderner Herstellerbetrieb sind wir in der Lage, Ihnen nicht nur standardisierte Absorber in Plattenform anzubieten, sondern können Ihnen auch individuelle Konturen zum passgenauen Einbau in Fahrzeuge und Motoren fertigen. Besprechen Sie Ihre Wünsche einfach mit unserem Serviceteam.
aixFOAM Schallabsorber reduzieren Lärm und Körperschall und sind in verschiedenen Brandschutzklassen und Materialstärken erhältlich. Wählen Sie aus mehreren Oberflächenprofilen Ihren Favoriten aus. Verschiedene Oberflächenkaschierungen machen aixFOAM Schalldämmplatten beständig gegen Flüssigkeiten und Schmutz und die praktische Selbstklebeausrüstung erleichtert die Montage auch an schwierigen Stellen.
Wählen Sie jetzt aus unseren aixFOAM Produkten für den Fahrzeugbau Ihren passenden Schallschutz oder nutzen Sie unseren kostenfreien Beratungsservice. Unsere Fachplaner unterstützen Sie bei Ihren Projekten und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.